Stein für die Burg (Restaurierung?) Tagungen Am 29. März 2008 fand auf der Sparrenburg eine Tagung mit dem Titel "Burgen und Festungen in Ostwestfalen" statt. Zu dieser Tagung an dieser Stelle eine kleine Inhaltsangabe, die sich an dem Tagungsbericht von Harald Wixforth, Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg, orientiert: In drei Sektionen wurde auf der Tagung der chronologische Funktionswandel von Burgen zu Festungen und weiter zu historischen Objekten dargestellt. In den Referaten der ersten Sektion wurde die Funktion von Burgen unter dem Aspekt der Ausbildung von Landesherrschaft dargestellt. Besondere Berücksichtigung fand der Umstand, dass nach dem Aussterben des Grafengeschlechts von Ravensberg der neue Landesherr räumlich entfernt, in Jülich, residierte. Ferner wurde, anhand von Erkenntnissen archäologischer Grabungen, ein überblick über die Baugeschichte ostwestfälischer Burgen in dieser frühen Zeit gegeben. In der zweiten Sektion wurde auf den Zusammenhang von Funktionswechsel von Burgen aufgrund veränderter Landesherrschaft und Veränderungen von Wehrtechnik und Festungsbauweise eingegangen. Insbesondere wurde der Umbau der Sparrenburg zur Festung Sparrenberg besprochen. Dass die Region in dieser Zeit nicht Schauplatz großer kriegerischer Auseinandersetzungen wurde, verdankte sie aber eher einer geschickten Diplomatie. Beispielhaft wurde die Täuschung einer großen feindlichen Armee durch einen Festungskommandanten der Sparrenburg hervorgehoben. Die dritte Sektion befasste sich mit der Funktion ostwestfälischer Burgen in der Moderne, fragte zunächst nach dem identitätsstiftendem Gehalt dieser historischen Anlagen seit ihrer militärischen Bedeutungslosigkeit. Abschließend wurden MÖglichkeiten und Ideen zu einer heutigen medien- und museumspädagogischen Nutzung der Sparrenburg vorgetragen. In einer nun folgenden Diskussion wurde herausgestellt, dass die ostwestfälischen Burgen und Festungen an sich einen eigenen Wert darstellen, der in Marketing- und Tourismuskonzepten Berücksichtigung finden muss. Wegen der guten Resonanz hat der Veranstalter eine Nachfolgetagung in Aussicht gestellt. Veranstaltungen Auf der Sparrenburg finden immer wieder auch interessante Veranstaltungen statt. Neben dem Sparrenburgfest (siehe Menü am linken Bildschirmrand) wird jährlich am französischen Nationalfeiertag, dem 14. Juli, ein "Französischer Abend" gefeiert. Im September, quasi zum Abschluss der Freiluftsaison, findet ein Töpfermarkt statt. Krimi- oder andere Dinner gibt es in unregelmäßen Abständen, ebenso wie eher seltene Musikfestivals. Wer die Sparrenburg von ihrer humorigen Seite kennen lernen möchte, ist bei dem Bielefelder Comedian Heinz Flottmann an den richtigen Mann geraten. Trauzimmer Wer heiraten möchte kann sich auf der Sparrenburg das Jawort geben. Infos auf www.bielefeld.de. |